Die Gemeinde Schlangenbad möchte neue Unterstützungsangebote für ältere Menschen im Bereich der digitalen Teilhabe ins Leben rufen. Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer sind für viele Menschen längst Teil des Alltags: Termine online buchen, Einkäufe erledigen, Bankgeschäfte tätigen oder mit Familie und Freunden über Messenger-Dienste wie WhatsApp in Kontakt bleiben – all das setzt digitale Kompetenzen voraus.
Während Jüngere meist von klein auf mit digitalen Medien aufwachsen, stehen viele Ältere vor der Herausforderung, sich diese Fähigkeiten erst noch anzueignen. Aussagen wie: „Ich weiß nicht, wie das funktioniert, würde es aber gerne lernen“, „Ich habe ein Handy geschenkt bekommen, komme aber allein nicht gut damit zurecht“ oder auch „Ich habe noch kein Gerät, merke aber, dass ich dadurch im Alltag manches verpasse“ zeigen, wie groß der Bedarf an Unterstützung ist. Genau hier sollen die neuen Angebote ansetzen.
Ehrenamtliche gesucht!
Wir suchen engagierte Ehrenamtliche, die Freude daran haben, ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Geräten zu unterstützen.
Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
•Mitwirkung bei einer Handysprechstunde, in der Sie bei kleinen und größeren Fragen helfen
•Unterstützung beim Üben nach Vorträgen, z. B. zur Nutzung von WhatsApp
•Angebot eigener Vorträge zu digitalen Themen
•Begleitung von Personen, die ein (Leih-)Gerät ausprobieren und die Grundlagen erlernen möchten
•Oder Sie bringen eigene Ideen mit – wir freuen uns darauf!
Was Sie mitbringen sollten:
Sie haben Freude daran, anderen zu helfen. Außerdem sind Sie geduldig und empathisch und verfügen über technisches Grundwissen – keine Sorge, ein Profi müssen Sie nicht sein. Auch jüngere Interessierte sind herzlich willkommen. Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind und Ihr Wissen als „Digital Native“ weitergeben möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung.
Dann melden Sie sich gerne bis Ende des Monats bei Tabea Holbach unter soziales@schlangenbad.de oder 06129/4814.
Wie geht es weiter?
Bei einem ersten Treffen lernen wir uns kennen, klären Erwartungen und Unterstützungsbedarfe und besprechen gemeinsam mögliche Angebotsformate und nächste Schritte.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung – und sind gespannt, welche Projekte wir gemeinsam auf den Weg bringen!
Kontakt: